Blog

16.08.19


Manchmal benötigen manche Sachen etwas Überredungskunst!

Alle bisherigen Abzieher sind abgebrochen oder waren sichtlich kurz davor. Das originale Toyota Spezialwerkzeug ist seit 12 Jahren nicht mehr erhältlich und war auch anders nicht mehr auftreibbar. Wobei ich auch nicht glauben kann, dass dieses hier gehalten hätte.

Somit wurde extra eine Aufnahme für einen hydraulischen Abzieher konstruiert, welche das Zahnrad an seiner Aufnahme des original Werkzeugs komplett umschließt. Denn ein bekanntes Problem ist, dass wenn der Abzieher hält, eventuell Teile dieser Aufnahme am Gang abgebrochen werden.

Schlussendlich wieder ein Problem gelöst und es kann mit dem Getriebe-Puzzle weitergehen.



69138853_1329600257199326_1279701160998993920_o
68823476_1329600330532652_3589258221707067392_o

08.08.19


Krümmer Teil 1:

Mit Hilfe von CAD Software und diverser 3D Scans (Motor, Getriebe, Karosserie und Anbauteile) entwickelten wir Krümmer, die den zuvor berechneten und optimierten Werten entsprachen.

Nachdem die finale Formen festlagen, wurde Schweißlehren entwickelt, gelasert und geschweißt. Mit Hilfe der Lehren und ein paar Zeichnungen, wurden nun die Rohre zugeschnitten, vorbereitet und geheftet.


67768495_1324322267727125_6490262129097048064_n
67707312_1324322251060460_7387229245291888640_n
67741355_1324322297727122_7006472547596238848_o
67731046_1324322327727119_1831544986122846208_n
68599117_1324322421060443_5622797731668951040_n
68277997_1324322454393773_2714523045942263808_n
67890262_1324322391060446_3743263031543463936_n
67771412_1324322347727117_4661412883492503552_n

14.01.19


Für die Überwachung und teilweise Regelung des Benzin/Luft-Gemisches verwenden wir eine Breitband-Lambdasonde von #AEM. Ganz speziell handelt es sich um die Uego X Serie.

Mit dem Produkt konnten wir über die Jahre schon sehr viel Erfahrung sammeln. Daher können wir aus erster Reihe und mit absoluter Überzeugung sagen, dass X Serie nach wie vor alles Vergleichbare am Markt deutlich übertrifft.

Denn....
...Erstens können Daten direkt via Canbus übertragen werden. Hierdurch fällt die typische Übertragung des 0-5V Signals mittels Digital/Analog -> Analog/Digital und ihren Abweichungen, Tücken und Verzögerungen weg.
...Zweitens ist die Messgeschwindigkeit und damit auch Genauigkeit zu vergleichbaren Produkten unglaublich schnell.
...Drittens ist scheinbar kein Filter über die Ausgangssignale gelegt. Trotz allem bringt das Signal kein großes Rauschen mit sich.

Wenn man sich die Bilder mit den Messdiagrammen anschaut, sollte einem Laien zumindest Punkt 2 und 3 relativ schnell ersichtlich werden.

Punkt 2 ist wichtig, wenn man die Motorsteuerung auf möglichst gutes Ansprechverhalten abstimmen möchte.

Punkt 2 und 3 kommen für eine saubere Regelung des Benzin/Luftgemisches im Teillastbereich zu tragen.

Ein paar schöne Artikel hierzu:


https://www.dsportmag.com/…/quick-test-aem-electronics-x-s…/


http://speed.academy/aem-x-series-wideband-afr-controller-…/

05.01.19


Als begeisterter Motorsportler hat man sich bestimmt schon einmal gefragt, wie die Rennsportingenieure das Paket Dämpfer/Feder richtig auf das Fahrzeug einstellen können, ohne sich nur auf die wagen Daten, wie das Feedback des Fahrers, Simulationen oder reine Sektorzeiten, zu berufen.

Hierfür werden oftmals Linearpotentiometer am Federbein verbaut, die den Verfahrweg des Federbeins messen, und anschließend mittels das Datalogging ausgewertet werden können. Dort kann man bei ausreichender Auflösung des Datenmitschnitts recht gut die Schwingung des Fahrwerks erkennen. Dämpfer und Federn werden somit relativ schnell rein über die Datenlage in das gewünschte Arbeitsfenster gebracht und die Feinschliffe werden schlussendlich dann erst dem Fahrer überlassen.

Da Linearpotentiometer aber für die 4 Federbeine wieder einen Arm, Bein und linke Niere kosten, sowie aufgrund ihrer Bauart in diesem Anwendungsfall relativ schnell verschleißen, musste eine andere Lösung gefunden werden. Und die habe ich zu einem Zehntel gefunden.

Ich verwende bzw. zweckentfremde einen Niveausensor aus dem BMW Regal. Dieser Sensor ist normalerweise für Luftfederung, Xenon/Laserlicht und vor allem ABS/ESP zuständig und verfügt über eine integrierte Platine zur Auswertung, die leider viel zu langsam ist.
Dieser Sensor gibt aber auch ein Prüfsignal aus, welches zu meinem Glück ein absolut unverfälschtes analoges 0-5V Signal ist.
Mit dem #RaceCapture bin ich in der Lage solche Signale mit bis zu 1000Hz mitzuschneiden und somit jegliche Fahrwerksbewegung auch in Abhängigkeit der Position auf der Rennstrecke erkennbar zu machen.

Ein weiterer Vorteil eines solchen Systems ist es, dass man in Kurven oder beim Bremsen ebenfalls die dynamische Radlastverteilung in Kilogramm exakt sehen kann!

Anbei noch ein paar interessante Artikel zu diesem Thema:


http://www.optimumg.com/docs/Springs&Dampers_Tech_Tip_1.pdf


http://www.tracktuned.com/…/…/27/overspring-spring-frequency



03.01.19


Um die Wirkung der Aerodynamik ohne Windtunnel je nach Einstellungen der Canards, Splitter, Flügel und Anstellwinkel der Karosserie messbar zu machen, wird der Bodenabstand an jeder Achse mittels eines optischen Sensors durch das #RaceCapture erfasst. Um den Sensor vor Schmutz, Schlägen und Wasser zu schützen, sowie den Klotz einigermaßen aerodynamisch einzupacken, wurde ein Gehäuse konstruiert, gedruckt und lackiert.

31.12.18


Aufgrund fertigungstechnischer & konstruktiver Gegebenheiten in Ansaugbrücke, Zylinderkopf und Abgaskrümmer werden die Zylinder nicht gleich durchströmt. Um diese Unterschiede zu erfassen und seitens des Steuergeräts ausgleichen zu können, müssen diese messbar gemacht werden.

Bei einem Saugmotor würde man in jedem Rohr des Krümmers eine Breitbandlambdasonde platzieren. Aufgrund der sehr hohen Abgastemperaturen und Drücke bei einem Turbomotor, wird dies bei uns leider nicht möglich sein.

Da sich Unterschiede in den Gemischen auch in unterschiedlichen Abgastemperaturen widerspiegeln, verwenden wir sehr empfindliche Abgastemperatursonden (Open Tip K Typ). Diese Temperaturen werden von einem CAN-EGT Modul (#Diyautotune) via Can Bus zur #LinkECU übertragen.

In der Software des Link Steuergeräts hat man mit Hilfe der zylinderindividuellen Trimmungen die Möglichkeit die Zylinder einander anzugleichen (bessere Leistungsausbeute), sowie auch Sicherheitsfunktionen, bezüglich zu hoher Abgastemperatur zylinderselektiv gesteuert, zu hinterlegen.


23.12.18


Um vor dem Einbau die Funktion diverser Komponenten zu testen ein Testaufbau gemacht. Da sich alle Module (ECU, Display, Lambda, GPS/Telemetrie System, Fahrzeugsteuerung/PDM System, Abgastemperatur) über Canbus unterhalten werden, ist es so vorab deutlich einfacher die richtige Verkabelung und des Canbus vorzunehmen. Da die Komponenten von unterschiedlichsten Herstellern kommen, gibt es hier und da größere Hürden zu nehmen.

#linkECU #AemElectronics #Diyautotune #Racecapture #AutosportLabs

18.12.18


Da ein Spritsystem ohne Rücklauf und ebenfalls auch ohne Surgetank gefahren wird, ist eine luftfreie Ansaugung des Kraftstoffs unabdingbar. Luft in der Spritzufuhr des Motors bei den zu erwartenden Leistungsregionen kann binnen Sekundenbruchteilen zum Motorschaden führen.

Einer der Schlüssel dies zu verhindern ist ein ganz besonderer Ansaugfilter der Pumpen von Holley.

https://youtu.be/N_jsSPRUTSA


16.12.18


Es werden zwei Walbro 450lph in einer Returnless Konfiguration gefahren. Damit gibt es besondere Anforderungen an den Benzindruckregler, da im Fall der Fälle der gesamte Sprit für die 6x 957cc Einspritzdüsen sich durch diesen quetschen muss. Wie man schon in etwa erkennen kann, muss dieser deshalb besonders strömungsgünstig und vom Durchlass groß gebaut sein.

14.12.18


Es klingelte der Postmann und siehe da...tatata...das Kühlnetz des Wasserladeluftkühlers hat endlich seinen Weg zu mir gefunden. Netzgröße sollte für 700PS am Rad im Rundstreckenbetrieb reichen.